Flugverkehr
Der Flugverkehr ist privatisiert und liberalisiert, damit besteht ein starker Wettbewerb und Preiskampf zwischen den Marktteilnehmern. Dieser Kampf kann sogar «ruinöse Formen» annehmen.
Seit 1992 wurde der europäische Luftverkehr liberalisiert, d.h. einheitliche Zulassungsbedingungen für Fluggesellschaften, Abschaffung Kapazitätsbeschränkungen und Preisvorgaben. Der gewerbliche Luftverkehr ist auch von Mineralölsteuer, Ökosteuer und Umsatzsteuer befreit.
Von der Liberalisierung haben besonders Billigflieger profitiert, die mittlerweile ganz Europa zu Kampfpreisen anfliegen (niedrige Personal- und Verwaltungskosten, reduzierter Bordservice).
Die Wirtschaft profitiert vom Luftverkehr. Laut EU-Kommission schafft ein neuer Job in der Luftfahrtbranche drei weitere Jobs in den Bereichen Tourismus, Logistik und Handel. Deshalb wird der Flugverkehr auch verschiedentlich staatlich subventioniert.
Zu Zürich
https://www.flughafen-zuerich.ch/unternehmen/laerm-politik-und-umwelt/volkswirtschaft
Öffentlicher Verkehr
Der öffentliche Verkehr ist vielerorts noch nicht oder nur teilweise privatisiert.
Die SBB hat eine 1. Bahnreform durchgeführt; es handelt sich um eine zögerliche Privatisierung. Hauptziel aller Bemühungen zur Bahnreform in der Schweiz und in Europa ist es, die Bahn als Verkehrsträger aufzuwerten. Sie soll wettbewerbsfähiger und effizienter werden und einen grösseren Anteil der Gesamtverkehrsleistung erbringen. Diese Reformbemühungen laufen jedoch schleppend, der Wettbewerb ist nur wenig existent!
Zudem sind die Infrastrukturkosten im öV, insbesondere im Schienenverkehr, enorm hoch! Hier besteht einer der grössten Unterschiede zum Luftverkehr. Die Erhaltung der Infrastruktur in der Schweiz verschlingt pro Jahr Milliardenbeträge. Zudem sind die Löhne in der Schweiz im öV hoch.
Nichtsdestotrotz kann im öV sehr günstig gefahren werden, einerseits mit dem «Flatrate GA», für Vielfahrer ein Schnäppchen und Spezialangeboten. Der internationale Bahnverkehr ist je nach angefahrener Destination sogar günstiger als der Linienflugverkehr. Dies zeigt eine Studie der ZHAW auf.
https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/14019
Für detailliertere Antworten lohnt es sich, das folgende Buch zu konsultieren.
G. Danielli, M. Maibach (2014): Schweizerische Verkehrspolitik. Rüegger Verlag. Zürich.
https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/ID39069758.html