6 7 HIGHLIGHTS Seminare im Ausland In den Vernetzungsmodulen (z.B. Auslandseminar in Griechenland oder StudyTrip@Sea in Skandinavien) erhältst du Einblicke hinter die Kulissen von touristischen Organisationen und erlebst einzigartige Momente, die dich für den Rest deines Lebens begleiten werden. Du baust Kontakte zu Branchenvertretern auf und bearbeitest spannende Projekte mit deinen Studienkolleg/innen. Kompetenz Center Im Kompetenz Center meisterst du anspruchsvolle Aufgaben im Team, lernst dich selbst besser kennen und erhältst Coachings und Rückmeldungen zu deiner persönlichen Weiterentwicklung. Businessplan Zum Abschluss des Studiums fügst du das Gelernte in einem Team zu einem Businessplan zusammen und setzt ihn – sofern du willst – in die Praxis um. Zulassung Abschluss Sekundarstufe II (Gymnasiale Matura, Berufsmatura, Fachmittelschule, Handelsmittelschule, EFZ) oder gleichwertige Qualifikation. Aufnahme «sur dossier» ist möglich. Berufstätigkeit Während des Studiums eignest du dir Praxiserfahrung in der Tourismus- oder Freizeitindustrie oder in tourismusverwandten Gebieten an (Praxistätigkeit). Wenn du bereits in der Branche gearbeitet hast, kann dies angerechnet werden. Kosten CHF 4'350 pro Semester Die Semestergebühren beinhalten alle Leistungen wie Unterricht, Prüfungen, Vernetzungen, Seminare (exkl. Flüge), Study Trips, Businessplan, Coachings, Projekt- und Diplomarbeiten. Die kantonalen Unterstützungsbeiträge (CHF 4'300 pro Semester) sind in den Preisen berücksichtigt. Zusätzlich fällt eine einmalige Einschreibegebühr von CHF 500 an. Start: Ende August (Kalenderwoche 35) Unterrichtstage: Montag, 08.45 – 16.15 Uhr und Dienstag, 08.45 – 16.15 Uhr Dauer: 4 Semester ORGANISATORISCHES
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=